Willkommen
auf der Museumsmeile in Bonn.
Die Museumsmeile Bonn gehört zu den großen Museumsverbünden Europas. Ihre fünf Häuser liegen in unmittelbarer Nähe zueinander und sind leicht zu erreichen. Die Museen präsentieren herausragende Ausstellungen zu Themen aus Naturwissenschaft, Technik, Kunst sowie Zeit- und Kulturgeschichte. Jedes Haus leistet seinen unverwechselbaren Beitrag zu einem einzigartigen Gesamterlebnis Museumsmeile.
Dauerausstellungen
Regenwald – Das Kronendach
Dauerausstellung
Auf ca. 400 Quadratmetern Fläche zeigt die Ausstellung im naturgetreuen Inszenierungsstil auch einen „Canopy-Walk“. Hier können die Besuchenden „mit allen Sinnen“ erfahren, warum die Regenwälder unserer Erde auch für uns in Europa wichtig sind und unseren Schutz benötigen.
RAUM FÜR PHANTASIEVOLLE AKTIONEN
Dauerausstellung
Die Präsentation wirft einen umfassenden Blick auf die Sammlung der Kunst der Gegenwart, die in zwanzig Räumen aus verschiedenen Perspektiven neu präsentiert wird.
Neben Malerei sind Installationen, Film und Fotografie zu sehen.
Die Ausstellung umfasst für das Profil der Sammlung wichtige Werke sowie Neuerwerbungen, Schenkungen und Leihgaben aus Privatsammlungen. Sie verbindet monografische und thematische Werkgruppen von Sigmar Polke bis Monika Baer, von Tamara Grcic, Shannon Bool, Norbert Schwontkowski bis John Bock.
AUFBRUCH IN DIE MODERNE – AUGUST MACKE UND DIE RHEINISCHEN EXPRESSIONISTEN
Dauerausstellung
Die Präsentation gliedert sich in drei Kapitel, die mit den malerischen und grafischen Werken der Sammlung der Klassischen Moderne – August Macke und die Rheinischen Expressionisten – einzelne Episoden der Geschichte zum Beginn des 20. Jahrhunderts erzählen und damit die Kunstwerke in einen größeren geschichtlichen Kontext stellen.
Mission Künstliche Intelligenz
Dauerausstellung
Unsere Erlebnisräume laden zum Eintauchen in die Welt der KI ein. Interaktive und unterhaltsame Exponate und Demonstrationen machen Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der KI verständlich.
Erleben Sie die Grundlagen von KI, trainieren Sie einfache neuronale Netze und sehen Sie einem Künstlichen Neuronalen Netz beim »Denken zu«.
Deep Fakes, Text-zu-Bild-Generatoren, medizinische Diagnosetools und vieles mehr: Erleben Sie, was KI heute schon alles kann und probieren Sie die aktuellen Anwendungsbeispiele selbst aus.
Entdecken Sie, wie KI in Robotik und Mobilität genutzt wird, erproben Sie im Fahrsimulator das autonome Fahren und lernen Sie den wegweisenden Forschungsroboter RHINO kennen.
Das »TouchTomorrow-Lab« der Dr. Hans Riegel-Stiftung präsentiert Visionen einer digitalen Welt von morgen.
Sonderausstellungen
What the health
Eine Welt. Deine Gesundheit!
Beginn: 14.11.2024
Ende: 26.10.2025
Laut Weltgesundheitsorganisation sind der Klimawandel, das Artensterben, nichtübertragbare Krankheiten, Infektionskrankheiten und Antibiotikaresistenzen die größten Herausforderungen für unsere Gesundheit. Diese Gesundheitskrisen sind menschengemacht und hängen direkt mit unserem Lebensstil zusammen.
Die Ausstellung beleuchtet die direkte Verbindung zwischen unserer Lebensweise, unserer Gesundheit und der Umwelt. In einer stilisierten Supermarkt-Umgebung lädt die Ausstellung insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene dazu ein, alltägliche Konsumentscheidungen zu hinterfragen: Welche Auswirkungen haben unsere Ernährungsgewohnheiten auf das Klima, die Biodiversität und insbesondere auf unsere eigene Gesundheit? Wie trägt unsere Lebensweise zur Entstehung von Pandemien und Umweltzerstörung bei? Was können wir als Individuen – und als Gesellschaft – tun, um diese Herausforderungen zu meistern?
Rückblende 2024. Der deutsche Preis für politische Fotografie und Karikatur
Beginn: 14.03.2025
Ende: 27.04.2025
Krieg und Frieden und die Bedrohungen für die Demokratie in Europa sind die dominierenden Themen bei der Rückschau auf das Jahr 2024. Aber auch die Konflikte innerhalb der Bundesregierung und Proteste auf den Straßen Deutschlands wurden häufig fotografiert. Die Fotos machen klar: 2024 war ein spannungsgeladenes, fieberhaftes und polarisierendes Jahr. Eine Auswahl der für die „Rückblende 2024“ eingereichten Fotos und Karikaturen sehen Sie in unserer Ausstellung im Haus der Geschichte.
Zu den Preisträgern gehören die Fotografen Kay Nietfeld, Jacob Schröter und Fabian Ritter sowie die Karikaturisten Klaus Stuttmann, Christiane Lokar und Miriam Wurster. Veranstaltet wird der „Rückblende“-Wettbewerb von der Landesvertretung Rheinland-Pfalz und dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger in Kooperation mit der Bundespressekonferenz.
Nach Hitler
Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
Beginn: 18.09.2024
Ende: 26.01.2026
Zwischen Verdrängung und Beschäftigung, Betroffenheit und Gleichgültigkeit: Seit fast 80 Jahren setzen sich Menschen in Deutschland mit dem Nationalsozialismus auseinander. Wie die Menschen mit dieser Geschichte umgehen, wie sie darauf reagieren und sich dazu verhalten, verändert sich mit jeder Generation. Gesellschaft, Politik und Kultur beeinflussen das jeweilige Verhältnis zur nationalsozialistischen Vergangenheit. Persönliches Erleben, der Fernsehmehrteiler „Holocaust“ oder die Schilderung von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen können die Sichtweisen der Generationen verändern.
In unserer Ausstellung „Nach Hitler. Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“ beleuchten wir die unterschiedlichen Blicke der Generationen auf die nationalsozialistische Herrschaft.
HEIMWEH NACH NEUEN DINGEN
Reisen für die Kunst
Beginn: 08.05.2025
Ende: 07.09.2025
Im Frühjahr 1914 reiste der junge Bonner Maler August Macke vom Rheinland aus nach Tunesien. Seine Begleiter waren die zwei Künstler Paul Klee und Louis Moilliet. Diese inzwischen berühmt gewordene Tunis-Reise bildet den Ausgangspunkt für diese Ausstellung. Künstler:innen nachfolgender Generationen sahen historische Expeditionen wie diese in einem anderen Licht und hinterfragten die Vorherrschaft der europäischen Perspektive und den Akt der kulturellen Aneignung kritisch.
Die Ausstellung möchte eine Brücke zwischen verschiedenen historischen Phasen schlagen und die anhaltende Relevanz von Kunst als Instrument zur Erforschung von Identität, Geschichte und kultureller Begegnung zeigen.
Mit Werken von (Auswahl): Yto Barrada, Lothar Baumgarten, Joseph Beuys, Michael Buthe, Manaf Halbouni, Nadia Kaabi-Linke, August Macke, Gabriele Münter, Louis Moilliet, Sigmar Polke, Haleh Redjaian, Ulrike Rosenbach, Hamid Zénati
VIDEONALE.20
Festival für Video und zeitbasierte Kunstformen
Beginn: 11.04.2025
Ende: 18.05.2025
Mit der 20. Ausgabe feiert die VIDEONALE 40 Jahre Festivalgeschichte in Bonn mit einer Ausstellung im Kunstmuseum Bonn und an verschiedenen Orten in der Stadt. Für das Jubiläum ist die Videonale tief in das Festivalarchiv eingetaucht. Insgesamt wurden für die Ausstellung 26 Videowerke ausgewählt, die einen spannungsreichen Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart der Videokunst eröffnen.
An den Eröffnungstagen (11./12. April 2025) und während der gesamten Ausstellungslaufzeit lädt die Videonale mit Introductions, Resonanzen, Führungen, Workshops und Talks zur Auseinandersetzung mit den Werken ein. Screenings und Performances finden als Satelliten in Parks, historischen Gebäuden und privaten Wohnzimmern statt. Performative Ausflüge führen entlang der Ausstellungsstationen durch die Stadt.
Museumsmeilenfest
Das Museumsmeilenfest 2024 fand am 22. und 23. Juni statt. Die fünf Häuser der Museumsmeile luden zu einem großen Fest bei freiem Eintritt mit Musik, Theater, Workshops und vielen Mitmachangeboten für die ganze Familie rund um die aktuellen Ausstellungen ein.