Willkommen
auf der Museumsmeile in Bonn.
Die Museumsmeile Bonn gehört zu den großen Museumsverbünden Europas. Ihre fünf Häuser liegen in unmittelbarer Nähe zueinander und sind leicht zu erreichen. Die Museen präsentieren herausragende Ausstellungen zu Themen aus Naturwissenschaft, Technik, Kunst sowie Zeit- und Kulturgeschichte. Jedes Haus leistet seinen unverwechselbaren Beitrag zu einem einzigartigen Gesamterlebnis Museumsmeile.
Dauerausstellungen
Regenwald – Das Kronendach
Dauerausstellung
Auf ca. 400 Quadratmetern Fläche zeigt die Ausstellung im naturgetreuen Inszenierungsstil auch einen „Canopy-Walk“. Hier können die Besuchenden „mit allen Sinnen“ erfahren, warum die Regenwälder unserer Erde auch für uns in Europa wichtig sind und unseren Schutz benötigen.
RAUM FÜR PHANTASIEVOLLE AKTIONEN
Dauerausstellung
Die Präsentation wirft einen umfassenden Blick auf die Sammlung der Kunst der Gegenwart, die in zwanzig Räumen aus verschiedenen Perspektiven neu präsentiert wird.
Neben Malerei sind Installationen, Film und Fotografie zu sehen.
Die Ausstellung umfasst für das Profil der Sammlung wichtige Werke sowie Neuerwerbungen, Schenkungen und Leihgaben aus Privatsammlungen. Sie verbindet monografische und thematische Werkgruppen von Sigmar Polke bis Monika Baer, von Tamara Grcic, Shannon Bool, Norbert Schwontkowski bis John Bock.
MENSCHEN UND GESCHICHTEN
Die Sammlung der Klassischen Moderne
Dauerausstellung
Kunst ist immer eng mit den Lebenswegen von Künstler:innen, ihren Familien sowie Kunstsammler:innen verknüpft. Die neue Sammlungspräsentation im Bereich der Klassischen Moderne im Erdgeschoss des Kunstmuseums spürt diesen Wegen und Geschichten nach. Während die Darstellung ausgewählter Werkprovenienzen historische Entwicklungen und ihre konkreten Auswirkungen auf einzelne Menschen und ihre Lebenswege nachvollziehbar macht, entwerfen exemplarische Biografien ein lebendiges und facettenreiches Bild der Entstehungszeit der gezeigten Kunstwerke.
Mission Künstliche Intelligenz
Dauerausstellung
Unsere Erlebnisräume laden zum Eintauchen in die Welt der KI ein. Interaktive und unterhaltsame Exponate und Demonstrationen machen Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der KI verständlich.
Erleben Sie die Grundlagen von KI, trainieren Sie einfache neuronale Netze und sehen Sie einem Künstlichen Neuronalen Netz beim »Denken zu«.
Deep Fakes, Text-zu-Bild-Generatoren, medizinische Diagnosetools und vieles mehr: Erleben Sie, was KI heute schon alles kann und probieren Sie die aktuellen Anwendungsbeispiele selbst aus.
Entdecken Sie, wie KI in Robotik und Mobilität genutzt wird, erproben Sie im Fahrsimulator das autonome Fahren und lernen Sie den wegweisenden Forschungsroboter RHINO kennen.
Das »TouchTomorrow-Lab« der Dr. Hans Riegel-Stiftung präsentiert Visionen einer digitalen Welt von morgen.
Sonderausstellungen
What the health
Eine Welt. Deine Gesundheit!
Beginn: 14.11.2024
Ende: 26.10.2025
Laut Weltgesundheitsorganisation sind der Klimawandel, das Artensterben, nichtübertragbare Krankheiten, Infektionskrankheiten und Antibiotikaresistenzen die größten Herausforderungen für unsere Gesundheit. Diese Gesundheitskrisen sind menschengemacht und hängen direkt mit unserem Lebensstil zusammen.
Die Ausstellung beleuchtet die direkte Verbindung zwischen unserer Lebensweise, unserer Gesundheit und der Umwelt. In einer stilisierten Supermarkt-Umgebung lädt die Ausstellung insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene dazu ein, alltägliche Konsumentscheidungen zu hinterfragen: Welche Auswirkungen haben unsere Ernährungsgewohnheiten auf das Klima, die Biodiversität und insbesondere auf unsere eigene Gesundheit? Wie trägt unsere Lebensweise zur Entstehung von Pandemien und Umweltzerstörung bei? Was können wir als Individuen – und als Gesellschaft – tun, um diese Herausforderungen zu meistern?
Nach Hitler
Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
Beginn: 18.09.2024
Ende: 26.01.2026
Zwischen Verdrängung und Beschäftigung, Betroffenheit und Gleichgültigkeit: Seit fast 80 Jahren setzen sich Menschen in Deutschland mit dem Nationalsozialismus auseinander. Wie die Menschen mit dieser Geschichte umgehen, wie sie darauf reagieren und sich dazu verhalten, verändert sich mit jeder Generation. Gesellschaft, Politik und Kultur beeinflussen das jeweilige Verhältnis zur nationalsozialistischen Vergangenheit. Persönliches Erleben, der Fernsehmehrteiler „Holocaust“ oder die Schilderung von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen können die Sichtweisen der Generationen verändern.
In unserer Ausstellung „Nach Hitler. Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“ beleuchten wir die unterschiedlichen Blicke der Generationen auf die nationalsozialistische Herrschaft.
Interactions X WE/trans/FORM
Beginn: 01.05.2025
Ende: 26.10.2025
Mit Interactions laden wir Sie über den Sommer wieder zum interaktiven Spiel mit zahlreichen künstlerischen Angeboten in den Außen- und Innenraum der Bundeskunsthalle ein. Diese Interventionen geben Ihnen, Ihren Familien und Ihren Freunden die Möglichkeit, an der Kunst aktiv teilzuhaben. Das Themenjahr der Nachhaltigkeit 2025 wird sich mit der Öffnung des beliebten Dachgartens der Bundeskunsthalle, traditionell zum 1. Mai, auch mit Interactions nach außen artikulieren. Neben einer biodiversen, die Artenvielfalt unterstützenden Arbeit werden Positionen gezeigt, die im besten Sinne die interaktiven Installationen mit ökologischen Anliegen verbinden.
Auch der Museumsplatz, die Südwiese, das Foyer und der Innenhof werden mit zahlreichen Werken besetzt, die die vorhandenen Kunstwerke im Außenraum ergänzen: Den sich allsommerlich auf dem Platz präsentierenden Wasserpavillon Circular Appearing Rooms von Jeppe Hein und die Bonner Rutschbahn von Carsten Höller, die sich um die eigene Achse drehend die Fassade herab schlängelt. Auch das organische Klettergerüst von Temitayo Ogunbiyi, You will follow the Rhein and compose play (playground) und die drei Fußballtorwände Camouflage/Torwand 1–3 [Croy, Kleff, Maier] von Olaf Nicolai bleiben im Sinne eines nachhaltigen Denkens stehen und bereichern erneut den spielerischen Parcours.
W.I.M. Die Kunst des Sehens
Beginn: 01.08.2025
Ende: 11.01.2026
Anlässlich seines 80. Geburtstages widmet die Bundeskunsthalle dem Filmemacher und Künstler Wim Wenders ab dem 1. August eine große immersive und bildmächtige Ausstellung, die gemeinsam mit dem DFF–Deutsches Filminstitut & Filmmuseum konzipiert wird.
Die Ausstellung stellt neben seiner innovativen filmischen Erzählkunst das künstlerische Gesamtwerk von Wenders vor, so auch seine Fotoarbeiten, frühe Collagen und Zeichnungen. Biografische und archivalische Inserts mit Produktionsunterlagen, Requisiten, Kostüme oder Behind-the-Scenes-Material, Inspirationen aus der bildenden Kunst und der Musik, sowie eine große immersive kinematografische Installation als besonderes Highlight lassen mit State-of-the-Art-Bild- und Tontechnik die Besucher*innen in das filmische Werk eintauchen. Und im eigens für die Ausstellung produzierten Audiowalk führt Wim Wenders selbst durch die Ausstellung und erzählt zu verschiedenen Hintergründen.
Expedition Weltmeere
Beginn: 02.10.2025
Ende: 06.04.2026
Etwa 70 % der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt, davon sind 96,5 % Meerwasser. Die Weltmeere gelten als der Ursprung allen Lebens auf der Erde. Sie bieten Rohstoffe, Energie, Nahrung, Transportwege und funktionieren als Klimamaschine. Bereits seit 4000 Jahren nutzen Menschen die Wasserwege als globalen Highway und es mutet geradezu paradox an, dass wir heute über die Oberflächen von Mond und Mars mehr wissen als über die Weltmeere, deren Tiefen lediglich zu 5 % erforscht sind.
Das Thema Weltmeere bietet unzählige Betrachtungsperspektiven. Unsere kulturhistorische und immersive Ausstellung richtet den Fokus auf das lustvolle Erforschen und Erkunden unterschiedlicher Facetten der maritimen Welten sowie deren Transformationsprozesse. Wir konzentrieren uns auf drei große Themenschwerpunkte: Die Tiefsee mit ihren rätselhaften Lebenswelten und dem fragilen Ökosystem, die Weltmeere als umkämpfter Wirtschaftraum und Grundlage der Globalisierung und schließlich die Weltmeere als Sehnsuchtsort und Transferraum für Menschen und Ideen. Diese geheimnisvollen Gefilde waren schon immer eine Inspirationsquelle für Fantasie und Kreativität: Neben Originalobjekten aus Natur, Wissenschaft und Technik führen historische Kunstwerke und zeitgenössische Positionen die bedrohte Schönheit der maritimen Flora und Fauna vor Augen und animieren zum Nachdenken über die wechselvolle Beziehung zwischen Mensch und Meer.
GREGORY CREWDSON
Retrospektive
Beginn: 09.10.2025
Ende: 22.02.2026
Mit Gregory Crewdson präsentiert das Kunstmuseum Bonn einen der international bedeutendsten Vertreter der narrativen Fotografie.
Die umfassende Retrospektive stellt alle wichtigen Fotoserien des Künstlers von den 1980er Jahren bis zur jüngsten Gegenwart in Auszügen vor. Über 70 Werke geben Einblick in seine faszinierende Bildwelt, vom künstlerischen Frühwerk über seine ikonischen Serien Twilight und Beneath the Roses bis hin zu vielbeachteten neueren Arbeiten, die um den Niedergang der amerikanischen Gesellschaft abseits der großen Metropolen kreisen. Crewdsons unheimliche Motive sind zeitlos und zugleich von beklemmender Aktualität angesichts wirtschaftlicher und sozialer Krisen – nicht nur in den USA.
WE/trans/FORM. Zur Zukunft des Bauens
Beginn: 06.06.2025
Ende: 25.01.2026
2025 läutet die Bundeskunsthalle das Jahr der ökologischen Transformation ein. Schwerpunkt des Programms ist ein internationales Ausstellungs- und Vernetzungsprojekt zu nachhaltiger Architektur und Stadtentwicklung in Europa.
Die Ausstellung lädt zu einer lebendigen Auseinandersetzung mit der Zukunft unserer gebauten Umwelt ein. Im Fokus stehen zentrale Praktiken wie die Revitalisierung von bestehenden Gebäuden, klimaresiliente Lösungen für Extremwetterereignisse, Förderung von Biodiversität, zirkuläre Wiederverwertung oder die Vermittlung von Zukunftsmodellen.
Konkret werden Projekte zu sehen sein, die sich wie das Architekturbüro MVRDV (Rotterdam) mit steigenden Pegelständen an den Küsten der Niederlande oder wie das Office for Political Innovation (Madrid) mit der Trockenheit in Spanien beschäftigen. Neubauten aus natürlichen Materialien wie aus Stampflehm von Anna Heringer (Laufen) oder aus Holz von Avanto Architects (Helsinki) werden ebenso präsentiert wie die Umnutzung bestehender Gebäude. Innovative Forschungsprojekte wie das NEST UMAR vom Karlsruhe Institute of Technology oder der Hybrid Flachs Pavillon der Uni Stuttgart erkunden neue Möglichkeiten im Umgang mit zirkulären Materialkreisläufen oder computerbasierte Bauweisen.
Eine Initiative der Bundeskunsthalle in Partnerschaft mit dem New European Bauhaus und transform.NRW.
FROM DAWN TILL DUSK
Der Schatten in der Kunst der Gegenwart
Beginn: 03.07.2025
Ende: 02.11.2025
Anhand von rund 40 internationalen Positionen zeichnet die Ausstellung erstmalig in einem deutschen Museum die Emanzipation des Schattens zu einem bildgebenden, dabei immer medienreflexiven Thema innerhalb der aktuellen Kunst nach. Sie untersucht dabei das vom Existenziellen über das Bedrohliche bis zum Politischen reichende Spektrum der Schattenwelten.
Mit Werken von u.a.: Vito Acconci, David Claerbout, Marlene Dumas, Hans-Peter Feldmann, Jenna Gribbon, Nadia Kaabi-Linke, William Kentridge, Astrid Klein, Farideh Lashai, Gerhard Richter, Regina Silveira, Javier Téllez, Kara Walker, Jeff Wall, Tim Noble & Sue Webster.
HUMAN AI ART AWARD 2025
Nicolas Gourault
Beginn: 21.09.2025
Ende: 23.11.2025
Die Deutsche Telekom und das Kunstmuseum Bonn verleihen zum zweiten Mal den Human AI Art Award, den sie 2024 gemeinsam ins Leben gerufen haben. Diesjähriger Preisträger ist der französische Künstler und Filmemacher Nicolas Gourault mit seinem Werk Unknown Label (2023). Mit der Preisverleihung am 21. September wird auch die zweimonatige Ausstellung im Human AI Art Space vor dem Kunstmuseum Bonn eröffnet. Sie wird das prämierte Werk als ortsspezifische Videoinstallation zeigen. Der Human AI Art Award würdigt Künstler*innen, die im Spannungsfeld von Bildender Kunst und modernster Technologie, insbesondere Künstlicher Intelligenz, arbeiten und hier Pionierarbeit leisten.
Museumsmeilenfest
Das Museumsmeilenfest 2025 fand am 31. Mai und 1. Juni statt. Die fünf Häuser der Museumsmeile luden zu einem großen Fest bei freiem Eintritt mit Musik, Theater, Workshops und vielen Mitmachangeboten für die ganze Familie rund um die aktuellen Ausstellungen ein.
Wir bedanken uns bei allen Besuchern für ein schönes und erfolgreiches Museumsmeilenfest!
Impressionen
Touristik
Die Museumsmeile ist mit ihren fünf Häusern und jährlich über 1,5 Millionen Besuchern eines der bedeutendsten touristischen Highlights der Stadt Bonn. Das kulturelle Angebot ist neben den Besuchern aus ganz Deutschland zunehmend auch bei internationalen Gästen beliebt: Zahlreiche Gruppen – vor allem aus Frankreich und den Benelux-Staaten – buchen über die Tourismus & Congress GmbH Führungen und Programme in Kombination mit Wochenend- oder anderen Ferienreisen in den Häusern.
Besucherservice
Museum Koenig Bonn: Information
E-Mail:
Tel.: +49 (0) 228 9122-227, Di – Do, 10:00 – 13:00 Uhr, schriftliche Anmeldungen sind erst nach einer schriftlichen Bestätigung gültig
Haus der Geschichte: Information
E-Mail:
Tel.: +49(0) 228 91 65-400, Mo-Fr 9:00 bis 16:00 Uhr
Kunstmuseum Bonn: Information
E-Mail: ,
Tel.: +49 (0) 228 77-6230 Fax: -6220, Mo und Mi 9-12 Uhr, Di 10-13 Uhr, Do 13-16 Uhr
Bundeskunsthalle: Information
E-Mail:
Tel.: +49 (0) 228 917 12 43 Fax: -244, Mo-Do 9-15 Uhr, Fr 9-12 Uhr
Deutsches Museum Bonn: Buchung / Angebote
E-Mail:
Tel.: +49 (0) 228 30 22 56 Fax: -254, Di-Fr 13-16 Uhr
ANFAHRT UND KONTAKT
ANFAHRT PKW
Die Museumsmeile Bonn befindet sich an der B9, die Bonn mit Bad Godesberg verbindet. Sie ist mit dem Auto sowohl von der A 555/565 (Ausfahrt Poppelsdorf) als auch von der A 59 (Ausfahrt Bad Godesberg) schnell zu erreichen.
ANFAHRT DEUTSCHE BAHN + NAHVERKEHR
Auch mit der Deutschen Bahn und über den öffentlichen Nahverkehr ist die Museumsmeile Bonn günstig zu erreichen. Der Bonner Hauptbahnhof ist an das ICE/IC/EC-Netz angeschlossen, der Anschluss an die Hochgeschwindigkeitsstrecke Frankfurt/Frankfurt-Airport-Köln wird durch den Bahnhof Siegburg/Bonn hergestellt.
Museum Koenig Bonn
Adenauerallee 160
53113 Bonn
Tel.: +49 (0)228 / 9122-0
Haus der Geschichte
Willy-Brandt-Allee 14
53113 Bonn
Tel.: +49 (0)228 / 9165-0
Bundeskunsthalle
Helmut-Kohl-Allee 4
53113 Bonn
Tel.: +49 (0)228 / 9171-200
Kunstmuseum Bonn
Helmut-Kohl-Allee 2
53113 Bonn
Tel.: +49 (0)228 / 7762-60
Deutsches Museum Bonn
Ahrstraße 45
53175 Bonn
Tel.: +49 (0)228 / 3022-55